Kooperationspartner

Unser Projektkonsortium setzt sich aus Partnern aus vier Ländern zusammen:

🇦🇹Österreich

🇫🇮Finnland

🇱🇻Lettland

🇩🇪Deutschland

Zu den beteiligten Organisationen gehören:

  • Wirtschaftskammer Steiermark, Room466 (Österreich) – Projektleitung
  • Aalto University School of Business (Finnland) – Forschungsleitung
  • Latvian Adult Education Association (Lettland)
  • Hanse-Parlament (Deutschland)
  • Regionalmanagementstelle MurauMurtal GmbH (Österreich)

Unsere Arbeit basiert sich auf qualitative und quantitative Forschung, es werden Umfragen, Fokusgruppen und Interviews eingesetzt in allen beteiligten Partnerländern.

Unsere Ziele:

  • Skills-Map – Studienbericht mit einer skills map die regionalen Qualifikationsdefizite dokumentiert, wie sich ältere Arbeitnehmer/innen, Rentner/innen und Unternehmen die Integration in die Arbeitswelt im Ruhestand vorstellen und welche unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen in den teilnehmenden Ländern/Regionen diese Integration hemmen oder fördern.
  • Trainingsbox – es werden zwei Weiterbildungskurse für die zwei Projektzielgruppen ausgearbeitet: 1) Menschen im Alter 55+ und 2) kleine und mittelständische Unternehmen. Diese werden die die regionalen Qualifikationsdefizite identifizieren die aktuell nachgefragten Kompetenzen abzugleichen sowie Menschen und Unternehmen auf drei regionalen Jobmessen zusammenzubringen.
  • Weißbuch – Die Arbeitswelt für Menschen ab 55 Jahren ist für Unternehmen jeder Größe und Branche von Relevanz. Organisationen wie die Kammern werden ihr umfassendes Netzwerk einsetzen, um die Projektergebnisse und die Bedeutung der Integration älterer Talente in den Arbeitsmarkt bekannt zu machen. Die Ergebnisse der Studie und der Pilotphase sowie die daraus gewonnenen Empfehlungen werden konkrete Maßnahmen und Anreize für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft aufzeigen. Das Dokument dient vor allem als praktische Orientierungshilfe für andere Regionen, Führungskräfte und Unternehmen.